Ich beobachte, dass seit COVID und vor allem seit Meetup seine Kunden verdrängt, wichtige Communities untergehen. Das finde ich schade. Darum schreibe ich in Zukunft hier und da mal mehr darüber, was so Cooles bei solchen Meetups geschieht, und ermutige jeden, der ähnlich tickt, das in der Plattform seiner oder ihrer Wahl nachzumachen.
Heute schreibe ich über die PHPUGMRN. Spoiler, es war ein Genuss. Ein Raum voller Nerds.
Eine kleine Zusammenfassung der 4. PHPUGMRN 2024 über strukturierte Daten und über Lazy Objects.
Und zwar durften wir bei JobRouter zu Besuch sein.
Ich komme an, und ein paar Nerds sind am Tischkicker, andere sitzen am Schachbrett, und wieder andere sind am Austauschen.
Einfach heimisch.
Nach ein paar Minuten ging es auch los.
Es waren zwei Talks angekündigt.
Talk 1: Strukturierte Daten (schema.org) von Chris Müller
Ein sehr guter Vortrag, den ich gerne empfehlen werde, wenn jemand sich zum ersten Mal mit Schema.org auseinandersetzt.
Wir haben gelernt:
- Was Schema.org ist
- Wo es herkommt
- Welche Bedeutung es hat
- Welche Formate existieren
- und wie wir es debuggen können
Meine persönlichen Learnings:
- Es existiert ein JSON-LD v1.1 Draft, den werde ich mir noch anschauen.
- Wikidata – Wikipedia für strukturierte Daten. Damit können wir ziemlich gut bekannte Konzepte verknüpfen und Parsern einfacher erklären, um was es sich bei dem Content handelt.
Talk 2: Revisiting Lazy Objects in PHP and Symfony von Nicolas Grekas
Erinnerst du dich noch an Schule? Erinnerst du dich an die Lehrer, die Themen verdammt gut rüberbringen konnten? Ich habe mich gestern daran erinnert.
Verdammt, das kam unerwartet.
Ich neige dazu, mich überraschen zu lassen. Ich wusste, wer Nicolas Grekas ist, aber konnte mir nicht vorstellen, was für ein Charakter dahintersteckt.
Und wow, ich bin äußerst positiv überrascht.
Was wir gelernt haben:
- Das Konzept von Lazy Loading in der Softwareentwicklung.
- Die Design Patterns, die wir in PHP nutzen können (Lazy Initialization, Value Holders, Virtual Proxies, Ghost Objects, Virtual State Proxies).
- Und den Ausblick auf PHP 8.4.0, RFC: Native Lazy Objects.
- In PHP können wir über Reflection Properties von readonly-Klassen bearbeiten. Mindblowing… Magic Methods waren und bleiben der Makel auf unserem Haupt.
Was mich so umgehauen hat, war der Stil. Es war nicht nur ein reines „Hier sind Infos“, sondern ein ehrlich gemeinter Versuch, Wissen verständlich rüberzubringen.
Meine persönlichen Learnings:
- Das tiefe Verständnis für Lazy Loading
- Lohnt sich. Wenn man die Konzepte kennt, ergibt es Sinn, diese mitzunehmen.
- Wenn ein Projekt noch nichts davon hat, würde ich bei Bedarf nachziehen.
- Bedarf erkennt man, wenn Dinge lange initialisieren.
- Fachliche Gründe over Opinion. An einer Stelle wurden wir gefragt, woran wir nun erkennen, welches der Patterns wann Sinn ergibt. Er hat uns da eiskalt antworten lassen. Und wir Devs sind ja: „Das ist halt schöner, besser testbar“ oder sowas. Dann erbarmte er sich und meinte lediglich, der Initializer gibt an, welches Pattern wir einsetzen können.
- Schon wieder dieses „Patterns of Enterprise Application Architecture“-Buch von Martin Fowler gesehen. Wird Zeit, sich das mal zu gönnen.
Fazit
Wieder einmal ein fantastischer Abend!
Danke an:
- Chris Müller für den tollen Vortrag über Schema.org
- Nicolas Grekas, der uns inspiriert, kreativ zu werden
- Stephan Hochdörfer (bitExpert) für das Organisieren, und das schon seit Ewigkeiten
- JobRouter für die Räumlichkeiten und Getränke
- An alle die da waren, es war ein gemütlicher Abend in einer wilden Woche
Schreibe einen Kommentar